Zukunft ländlicher Räum
Der ländliche Raum verdient mehr und echte Aufmerksamkeit.

Wenn ich über die Zukunft Bayerns spreche,
sage ich oft einen Satz, der mir besonders am Herzen liegt:
„Bayern ist nicht nur München oder Nürnberg.“
Und ich meine das genauso. Denn ich komme selbst vom Land. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn die eigenen Bedürfnisse in der Politik keine Rolle zu spielen scheinen. Wenn der Eindruck entsteht: Wer nicht in der Stadt lebt, zählt weniger. Aber: Gleichwertige Lebensverhältnisse braucht es in Bayern.
In den letzten Jahrzehnten hat sich Bayern prächtig entwickelt – wirtschaftlich stehen wir ganz vorne in Deutschland. Aber dieser Erfolg fand hauptsächlich in den großen Metropolen statt. Die ländlichen Regionen? Die wurden entweder übersehen oder bewusst vernachlässigt. Beides ist für mich nicht hinnehmbar.
Der ländliche Raum verdient mehr Aufmerksamkeit
Bayern ist ein Flächenland – das größte Deutschlands. Und genau darin liegt eine unglaubliche Stärke: in unseren Dörfern, Gemeinden, kleinen Städten. Hier leben Menschen mit Ideen, mit Tatkraft, mit einem starken Gemeinschaftsgefühl. Sie verdienen die gleichen Chancen wie die Menschen in den Ballungsräumen.
Mein Ziel ist klar: Der ländliche Raum muss am wirtschaftlichen Erfolg Bayerns teilhaben.
Was es dafür braucht
Ich setze mich für einen fairen Wettbewerb zwischen den Kommunen ein – aber auch für gezielte Unterstützung. Zum Beispiel durch eine Stabilisierungshilfe, die nicht mit der Gießkanne verteilt wird, sondern an konkrete Bemühungen vor Ort geknüpft ist. Wer seine Gemeinde wirtschaftlich auf gesunde Beine stellt, soll dafür auch etwas zurückbekommen.
Gleichzeitig müssen wir die Lebensqualität im ländlichen Raum gezielt verbessern:
• Medizinische Versorgung vor Ort – Hausärzte, Pflege, Apotheken
• Kulturelle und soziale Angebote – Theater, Musik, Vereinsleben
• Kinderbetreuung und Schulen – modern, flexibel, erreichbar
• Freizeit, Gastronomie und Tourismus – vom Biergarten bis zum Wanderweg
Ländlicher Raum bedeutet heute: Lebensqualität mit Weitblick. Dafür brauchen wir gute Infrastruktur, schnelles Internet, attraktive Jobs – aber auch Orte zum Wohlfühlen, für alle Generationen.
Landwirtschaft stärken, Vielfalt fördern
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterstützung unserer Landwirtinnen und Landwirte. Sie sind das Rückgrat vieler ländlicher Regionen – und sie brauchen Zukunftsperspektiven. Ich setze mich für mehr Vielfalt in der Landwirtschaft ein, damit Betriebe sich breiter aufstellen und unabhängiger wirtschaften können.