Demokratie braucht Kompromiss
- Karl Graf Stauffenberg
- 11. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr.
Gut für unser Land ist, dass demokratische Parteien in vergleichsweise kurzer Zeit in der Lage sind, miteinander zu sprechen, zu verhandeln und gemeinsame Lösungen zu finden, die unser Land nach ihrer Überzeugung voranbringen sollen. Gerade in einer geopolitisch angespannten Lage und inmitten einer aufgeheizten gesellschaftlichen Stimmung ist das umso wichtiger.
Dennoch bleiben viele Fragen offen, gerade im Hinblick auf die Umsetzbarkeit und den Realismus so mancher Vorhaben im Koalitionsvertrag. Mir fehlt da an vielen Stellen die Phantasie, wie der Aufschwung gelingen soll. Manches Mal sollte und muss den Bürgerinnen und Bürgern auch die unbequeme Wahrheit zugetraut werden können.
Die Aufgabe liberaler Politik besteht nicht darin, nur zu kritisieren oder mit erhobenem Zeigefinger zu urteilen. Vielmehr liegt ihre Stärke darin, Debatten konstruktiv zu begleiten, tragfähige Alternativen aufzuzeigen und damit zur Stärkung unserer Demokratie beizutragen. Nur durch lösungsorientiertes Handeln und den Mut zu Verantwortung entsteht Vertrauen. Und das braucht unser Land jetzt mehr denn je.
